Der Dollarindex blieb am Montag unter Druck und notierte negativ bei 97,7 Punkten. Damit setzte sich seine jüngste Schwäche in Richtung eines seit Monaten nicht mehr erreichten Niveaus fort. Dieser Rückgang ist auf eine Kombination aus Markterwartungen hinsichtlich der Politik der US-Notenbank, politischem Druck und den möglichen Auswirkungen von Zöllen zurückzuführen.
Die Fed und die Arbeitsmarktsignale
Investoren beobachten aufmerksam eine mögliche Zinssenkung der Fed bei der bevorstehenden Sitzung. Wie die Grafik zeigt, verstärkten sich die Spekulationen, nachdem die jüngsten Berichte über die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft (NFP) ein verlangsamtes Beschäftigungswachstum signalisierten. Die Juli-Daten zeigten einen bescheidenen Zuwachs von 79.000 Arbeitsplätzen, während der August die Abschwächung mit nur 22.000 neuen Stellen und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 4,3 Prozent verstärkte.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell betonte die Bedeutung des Arbeitsmarktes für politische Entscheidungen. Dies weckte die Erwartungen einer Zinssenkung bei der Sitzung am 16. und 17. September. Bis Ende 2026 dürften die Zinssenkungen insgesamt rund 151 Basispunkte betragen. Obwohl die Fed die Zinsen im Juli unverändert ließ, deutete Powell an, dass eine restriktive Politik weiterhin gerechtfertigt sein könnte, ließ aber die Möglichkeit von Zinssenkungen offen, sollte die Schwäche des Arbeitsmarktes anhalten.
Analyse des US-Arbeitsmarktes
Die Grafik zeigt die Entwicklung wichtiger Indikatoren – Beschäftigte außerhalb der Landwirtschaft, Arbeitslosenquote und durchschnittlicher Stundenlohn im Vergleich zum Leitzins der Fed. Sie zeigt, dass sich das Beschäftigungswachstum in den letzten Monaten stark verlangsamt hat, während die Arbeitslosigkeit leicht gestiegen ist. Diese Signale deuten auf einen schwächelnden Arbeitsmarkt hin und könnten die Fed zu einer Lockerung ihrer Geldpolitik bewegen.
Spaltungen innerhalb der Fed
Die Fed-Vertreter sind sich weitgehend einig, dass Zinssenkungen wahrscheinlich sind, sind sich aber über das weitere Vorgehen uneinig. Christopher Waller befürwortete eine Zinssenkung im September und verwies auf die Schwäche der Arbeitsmarktlage. Raphael Bostic hingegen befürwortete zwar eine Zinssenkung in diesem Jahr, betonte jedoch, dass die Inflation weiterhin das Hauptrisiko bleibe. Neel Kashkari räumte ein, dass die Politikgestaltung zunehmend komplexer werde, während Charles Evans aufgrund der Auswirkungen der Zölle Zweifel äußerte.
Politischer Druck und Zollrisiken
Die Unabhängigkeit der Fed wird durch den politischen Druck zunehmend in Frage gestellt. Öffentliche Kritik und die Besetzung wichtiger Positionen durch Verbündete könnten die Notenbank dazu zwingen, stärker auf die Forderungen der Regierung einzugehen. Dies erhöht das Risiko schnellerer Zinssenkungen als erwartet.
Zölle erhöhen die Unsicherheit zusätzlich. Kurzfristig sind sie zwar politisch attraktiv, langfristig könnten sie jedoch zu höheren Verbraucherkosten und einem langsameren Wirtschaftswachstum führen. Ein schwächerer Dollar mag zwar die Exporte ankurbeln, doch die Rückverlagerung der Produktion ins Ausland ist ein komplexer und kostspieliger Prozess, der sich nicht allein durch Zölle bewältigen lässt.
Technischer Ausblick und Zukunftsaussichten
Aus technischer Sicht bleibt der Dollar in einer fragilen Position. Wie die Grafik zeigt, notiert der DXY-Index unterhalb seiner 55-, 100- und 200-Tage-Durchschnittswerte, was die allgemeine bärische Tendenz verstärkt. Ein Durchbruch unter 96,37 (dem Tief von 2025) könnte den Weg zur Unterstützung bei 95,13 und 94,62 ebnen.
Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 100,26, gefolgt von 100,54 und 101,97. Auch die Momentum-Indikatoren spiegeln ein schwaches Aufwärtspotenzial wider: Der 14-Tage-RSI liegt bei 46,90 und der ADX (14) bei 10,34, was einen schwachen Trend signalisiert.
Was kommt als Nächstes auf dem Markt?
In den kommenden Tagen werden wichtige US-Inflationsdaten im Mittelpunkt stehen, darunter der Verbraucherpreisindex (VPI), der Erzeugerpreisindex (PPI) und die wöchentlichen Arbeitslosenmeldungen. Diese Berichte werden mehr Klarheit über den geldpolitischen Kurs der Fed schaffen.
Die aktuelle Schwäche des Dollars ist auf ein Zusammenspiel wirtschaftlicher und politischer Kräfte zurückzuführen. Zwar deutet der Konsens auf eine anhaltende Abwärtsbewegung hin, doch das hohe Volumen offener Short-Positionen könnte das Ausmaß weiterer Rückgänge begrenzen.
Der Goldpreis stieg am Montag zu Wochenbeginn auf dem europäischen Markt und konnte seine Gewinne den zweiten Tag in Folge ausbauen. Zum ersten Mal in der Geschichte durchbrach der Preis die wichtige psychologische Marke von 3.600 US-Dollar pro Unze. Unterstützt durch die aktuelle Schwäche des US-Dollars setzte er damit weiterhin neue Rekorde.
Eine Reihe schwacher US-Arbeitsmarktdaten hat die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Federal Reserve die Zinsen nächste Woche um 25 Basispunkte senken wird, wobei die Erwartungen einer Senkung um 50 Basispunkte steigen.
Preisübersicht
• Goldpreise heute: Gold stieg um 1,2 % auf 3.617,19 $, seinen höchsten Stand aller Zeiten, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 3.586,48 $ und einem Tiefststand von 3.579,72 $.
• Bei der Abrechnung am Freitag legte der Goldpreis um 1,2 % zu, nachdem die US-Arbeitsmarktdaten schwächer als erwartet ausgefallen waren.
• Letzte Woche stieg der Goldpreis um 4,05 %, der dritte wöchentliche Zuwachs in Folge und der größte seit Mai, unterstützt durch die zunehmenden Käufe sicherer Anlagen.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Montag um 0,2 Prozent und setzte damit die Verluste zum zweiten Mal in Folge fort. Er näherte sich einem Fünfwochentief von 97,43 Punkten und spiegelte die anhaltende Schwäche des Greenback gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen wider.
Dieser Rückgang folgte auf eine Reihe schwacher US-Arbeitsmarktzahlen im August, die erneute Bedenken hinsichtlich des Wachstumstempos der größten Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal dieses Jahres aufkommen ließen.
US-Zinssätze
• Die US-Wirtschaft hat im August weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet, und die Arbeitslosigkeit ist von 4,2 % im Juli auf 4,3 % gestiegen, wie die jüngsten düsteren Arbeitsmarktdaten zeigen.
• Den Daten und dem CME FedWatch-Tool zufolge stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September von 98 % auf 100 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinssenkung von 2 % auf 0 % sank. Die Erwartungen für eine Senkung um 50 Basispunkte stiegen von 0 % auf 10 %.
• Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte im Oktober stieg ebenfalls von 99 % auf 100 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinssenkung von 1 % auf 0 % sank. Die Erwartungen für eine Senkung um 50 Basispunkte stiegen von 0 % auf 8 %.
• Um diese Wahrscheinlichkeiten zu bestätigen, warten die Anleger diese Woche auf die wichtigsten US-Inflationsdaten für August, bevor nächste Woche die US-Notenbank zusammentritt.
Ausblick für Gold
Kyle Rodda, Marktanalyst bei Capital.com, sagte: „Der Haupttreiber sind die US-Arbeitsmarktdaten und die neue Möglichkeit einer Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte im September. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber es ist eine deutliche Veränderung gegenüber der Zeit vor den Arbeitsmarktdaten.“
Er fügte hinzu: „Grundsätzlich unterstützen derzeit alle günstigen Faktoren den Goldpreis. Obwohl wir diese Woche noch auf die Inflationsdaten warten, werden wir starke Versuche erleben, die 3.600-Dollar-Marke zu überschreiten.“
SPDR Gold Trust
Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, blieben am Freitag unverändert und lagen weiterhin bei 981,97 Tonnen.
Der Euro gab bei der Eröffnung des europäischen Marktes am Montag gegenüber einem Korb globaler Währungen nach und entfernte sich von seinem Fünf-Wochen-Hoch gegenüber dem US-Dollar, da Gewinnmitnahmen und Korrekturaktivitäten an Fahrt aufnahmen, während im Vorfeld einer wichtigen politischen Abstimmung in Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone, die Risikoaversion zunahm.
Im weiteren Verlauf des Tages werden sich die Märkte auf die Vertrauensabstimmung für den französischen Premierminister François Bayrou im Parlament konzentrieren. Es besteht die feste Erwartung, dass es ihm nicht gelingen wird, die Regierung zu stürzen und die politische Unsicherheit in Frankreich zu verschärfen.
Preisübersicht
• Euro-Wechselkurs heute: Der Euro fiel gegenüber dem Dollar um 0,15 % auf 1,1703 $, nachdem er am Freitag bei 1,1718 $ geschlossen hatte, und verzeichnete während der heutigen Sitzung seinen Höchststand bei 1,1720 $.
• Der Euro beendete die Sitzung am Freitag mit einem Plus von 0,6 % gegenüber dem Dollar und erreichte mit 1,1759 $ ein Fünfwochenhoch, unterstützt durch düstere US-Arbeitsmarktdaten.
• In der vergangenen Woche stieg der Euro gegenüber dem Dollar um 0,3 % und verzeichnete damit seinen vierten wöchentlichen Anstieg in den letzten fünf Wochen, da die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung in Europa zurückgingen.
Abstimmung über Bayrous Regierung
Im weiteren Verlauf des Tages werden sich die Märkte auf die Vertrauensabstimmung für Premierminister François Bayrou konzentrieren, deren Scheitern stark erwartet wird. Dies geschah nach wochenlangen politischen Unruhen und Meinungsverschiedenheiten im französischen Parlament, wo Bayrou und seiner Regierung die nötige Mehrheit fehlt, um Gesetze konsequent zu verabschieden.
Der Zusammenbruch der Regierung würde die politische Unsicherheit in Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone, wahrscheinlich noch verstärken, insbesondere angesichts des aktuellen wirtschaftlichen Drucks wie nachlassendem Wachstum, steigender Arbeitslosigkeit und anhaltender Debatten über Haushalts- und Steuerreformen.
Anleger befürchten außerdem, dass eine anhaltende politische Krise die Abstimmung mit Brüssel über die Ausgaben- und Haushaltsdisziplinpolitik behindern könnte, was den Druck auf den Euro weiter erhöhen und zu Volatilität an den europäischen Anleihemärkten führen würde.
Mögliche Szenarien
Analysten gehen davon aus, dass Bayrous Scheitern bei der Vertrauensabstimmung zwei Hauptszenarien eröffnen könnte: Entweder tritt die Regierung zurück und es wird eine neue Koalition gebildet. Oder, falls sich dies als unmöglich erweist, könnte der französische Präsident gezwungen sein, die Auflösung des Parlaments und die Ausrufung vorgezogener Neuwahlen in Erwägung zu ziehen – ein Szenario, das die Instabilität noch verschärfen könnte.
Europäische Zinssätze
• Letzte Woche veröffentlichte Daten zeigten einen unerwarteten Anstieg der Kerninflation in der Eurozone im August und verdeutlichten damit den anhaltenden Inflationsdruck auf die Europäische Zentralbank.
• Aufgrund dieser Daten sanken die Preise für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im September von 30 % auf 10 %.
• Fünf Quellen teilten Reuters mit, dass die EZB die Zinsen bei ihrer Sitzung in dieser Woche wahrscheinlich unverändert lassen werde, die Diskussionen über weitere Senkungen jedoch im Herbst wieder aufgenommen werden könnten, wenn die Wirtschaft der Eurozone schwächelt.
Der japanische Yen gab am Montag zu Wochenbeginn auf den asiatischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen auf breiter Front nach. Der Verkaufsdruck auf den Yen nahm zu, nachdem Premierminister Shigeru Ishiba in einer Pressekonferenz seinen Rücktritt angekündigt und damit seinen Vorsitz in der Regierungspartei niedergelegt hatte. Dies verschärfte die politische Unsicherheit in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Das Ende von Ishibas kurzer Amtszeit, die weniger als ein Jahr dauerte, lässt die Märkte gespannt auf die Richtung der nächsten japanischen Regierung warten. Bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden der Liberaldemokratischen Partei wird die Unsicherheit weiterhin die Aussichten für die Finanz- und Geldpolitik des Landes bestimmen.
Preisübersicht
• Yen-Wechselkurs heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um etwa 0,85 % auf 148,58 ¥, ausgehend vom Schlusskurs am Freitag von 147,35 ¥, und verzeichnete während der heutigen Sitzung einen Tiefststand von 147,91 ¥.
• Der Yen beendete die Sitzung am Freitag mit einem Plus von etwa 0,8 % gegenüber dem Dollar und markierte mit 146,82 ¥ ein Wochenhoch, nachdem düstere US-Arbeitsmarktdaten die Erwartungen auf mindestens zwei Zinssenkungen der Federal Reserve vor Jahresende stark ansteigen ließen.
Ishibas Rücktritt
Premierminister Shigeru Ishiba gab am Sonntag in einer Pressekonferenz seinen Rücktritt bekannt, nachdem die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) kürzlich empfindliche Wahlniederlagen erlitten hatte, die sie die Mehrheit in beiden Häusern des Parlaments kosteten.
Ishiba erklärte, er habe den Zeitpunkt seines Rücktritts nach dem Abschluss eines Zollsenkungsabkommens mit den USA gewählt, das er als „nationale Errungenschaft“ bezeichnete. Er nannte es den „richtigen Moment“, um zurückzutreten und die Führung an eine neue Generation zu übergeben.
Politische Unsicherheit
Zweifellos wird Ishibas Rücktritt Japan in eine neue Phase politischer und wirtschaftlicher Instabilität führen, und das zu einem Zeitpunkt, da das Land mit innen- und außenpolitischen Herausforderungen wie steigenden Kosten, eskalierenden regionalen Spannungen und Gegenwind auf den globalen Finanzmärkten konfrontiert ist.
Neue Führung
Ishiba bestätigte, dass er sein Amt bis zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden weiterführen werde. Der Wahlkampf ist nun offener denn je. Namen wie Sanae Takaichi, Shinjirō Koizumi und Yoshimasa Hayashi gelten als die aussichtsreichsten Kandidaten für seine Nachfolge.
Medienberichten zufolge soll die Wahl des Parteivorsitzenden im Oktober stattfinden, da dringend die innere Stabilität wiederhergestellt und ein neuer Kurs für die Ära nach Ishiba festgelegt werden muss.
Meinungen und Analysen
• Carol Kong, Währungsstrategin bei der Commonwealth Bank of Australia in Sydney: „Die Märkte sind besorgt, dass der nächste Parteivorsitzende auf eine weitere fiskalische Expansion drängen wird. Fazit: Der Yen wird kurzfristig unter Druck bleiben.“
• Charu Chanana, Chef-Investmentstratege bei Saxo: „Da die LDP keine klare Mehrheit hat, werden die Anleger vorsichtig bleiben, bis ein Nachfolger bestätigt ist, was die Volatilität bei Yen, Anleihen und Aktien hoch hält.“
• Chanana fügte hinzu: „Kurzfristig deutet dies auf einen schwächeren Yen, eine höhere Prämie für japanische Staatsanleihen und einen wechselseitigen Zustrom von Aktien hin, bis die Führungsaussichten der Regierungspartei klarer werden.“
• Hirofumi Suzuki, leitender Währungsstratege bei SMBC, zum nächsten Schritt der Bank of Japan: „Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung im September war von Anfang an nie hoch, und der September wird wahrscheinlich ein Monat des Abwartens sein.“
Sanae Takaichi
Die Anleger konzentrieren sich auf die Möglichkeit, dass Ishiba durch eine Person ersetzt werden könnte, die eine lockerere Finanz- und Geldpolitik unterstützt, wie etwa den LDP-Veteranen Sanae Takaichi, der die Zinserhöhungen der Bank von Japan kritisiert hat.